3. Halbzeit:

Girlshirts
Hosen
Jacken
Sweats
T-Shirts (Fun)
T-Shirts (Fussball)
T-Shirts (KFZ)
Verschiedenes

Größen:
allealle

Info Ostzone:

Ostzone: Als OSTZONE wurde ursprünglich der nach 1945 durch die Sowjetunion besetzte Teil Deutschlands genannt. Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) oder Ostzone, umgangssprachlich auch Zone genannt, war eine der vier Zonen, in die Deutschland 1945 aufgeteilt wurde. Zur SBZ gehörten die mitteldeutschen Länder Sachsen und Thüringen, die Provinz Sachsen-Anhalt, ein großer Teil der Provinz Brandenburg sowie Mecklenburg / Vorpommern. Nicht dazu gehörten die deutschen Ostgebiete, die von Polen und der Sowjetunion bis zu einer friedensvertraglichen Regelung verwaltet werden sollten.
Am 7. Oktober 1949 wurde die SBZ das Staatsgebiet der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR oder GDR). Das Kürzel SBZ wurde auch nach 1949 während des Kalten Krieges in den frühen Jahrzehnten der BRD meist anstelle des Kürzels DDR benutzt, weil die BRD das Existenzrecht eines ostdeutschen Staates nicht anerkennen wollte. Heute nennt man umgangssprachlich die östlichen Bundesländer der BRD also Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg/Vorpommern und Ostberlin die Ostzone oder Ostdeutschland. Es gibt derzeit einige Firmen wie z.B. Ostzoneshirts.de aus Chemnitz dem ehemaligen Karl-Marx-Stadt oder Spass Kostet aus Thüringen, welche Fanartikel (T-Shirts zu Ostdeutsch Nickis, Hosen, Hoodys, Aufkleber, Fahnen...) mit Ostdeutschland Motiven vertreiben. Die Motive behandeln typische Ost-Themen wie Fußball, Ostclubs, Ost-Fahrzeuge wie Simson Mopeds, MZ Motorräder oder Trabant PKWs. Auch viele Funmotive (Hortkind, Ostler sind härter, Böser Ossi) werden angeboten. Die Käufer bzw. Träger von Ostdeutschland Kleidung kann man häufig in Fußballstadien, Ost-Rock-Festivals, Ost Mobile/Oldtimer-Treffen oder Militärfahrzeugtreffen antreffen. A.C.A.B.: A.C.A.B. steht für die englischsprachige Parole „All cops are bastards“, wörtlich „Alle Polizisten sind Bastarde“. Diese wird von zahlreichen Jugendsubkulturen verwendet z.B. Punks, Hip Hop‘er, Autonome, Skinheads, Hooligans und Ultras. Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist unklar. A.C.A.B. ist eine häufig anzutreffende Gefängnistätowierung in Großbritannien. In Form von Tätowierungen, Aufnähern, Buttons, Schriftzügen auf Jacken und T-Shirts und Graffiti auf Häuserwänden sowie als Songtexte fand das Akronym in den späten 1970er und frühen 1980er-Jahren Eingang in die Jugendsubkulturen des Punk und Oi!. Der Slogan wird auch als 1312 codiert dargestellt, entsprechend der Position der Buchstaben im Alphabet. Das Amtsgericht Tiergarten entschied 2000 in einem Beschluss, dass die im Tragen eines Bekleidungsstücks mit der Abkürzung A.C.A.B. implizierte Aussage Alle Polizisten seien Bastarde höchstens eine Beleidigung eines Kollektivs sein könne; dieses Kollektiv sei aufgrund der unüberschaubaren Masse an Polizisten jedoch nicht ausreichend definierbar. In der Begründung des Beschlusses heißt es dazu wie folgt: „Im vorliegenden Fall kann es sich angesichts der tatsächlichen Umstände (Tragen eines T-Shirts mit dem Aufdruck ‚A.C.A.B.‘) nur um die Beleidigung eines Kollektivs handeln, da dies die Abkürzung für den englischen Satz ‚All Cops Are Bastards‘ sein soll. […]“ „Nach der Rechtsprechung des BGH und des BVerfG (vgl. BVerfG NJW 1995, 3303, 3306, sog. zweite ‚Soldaten sind Mörder‘-Entscheidung) ist es verfassungsrechtlich zwar grundsätzlich unbedenklich, die Ehre eines Kollektivs zu schützen. Jedoch muss das Kollektiv, um beleidigungsfähig zu sein, klar abgrenzbar sein. […]“ „Sollte es sich bei der […] Abkürzung ‚A.C.A.B.‘ um den englischen Satz ‚All Cops Are Bastards‘ handeln, ist damit eine unüberschaubar große Gruppe, nämlich ‚alle Polizisten‘ (‚All Cops‘) getroffen. ‚Alle Polizisten‘ ist jedenfalls nach der Rechtsprechung des BVerfG (3306 f. zum Problem der Formulierung ‚Alle Soldaten‘) kein ausreichend definiertes Kollektiv. […] Es kann daher nicht mit der für eine Verurteilung wegen Beleidigung notwendigen Sicherheit ausgeschlossen werden, dass der Angeschuldigte seiner Missachtung grundsätzlich allen Polizisten gegenüber als den Vertretern der Staatsgewalt, völlig unabhängig von ihrer Nationalität, ausdrücken wollte. Dies ist als (strafbare) Beleidigung einer unüberschaubaren großen Personengruppe zu werten.“ Amtsgericht Berlin-Tiergarten, Beschluss vom 19. Januar 2000

Ostzone A.C.A.B.

Preis: 1.00 €

Aufkleberpack ACAB 1312 Anti Cops Motive, 10 Papieraufkleber, Größe A7 mit verschiedenen ACAB Motiven.

Achtung! Papieraufkleber sind nicht wetterfest aber hervorragend für Innen geeignet.

http://www.internetsiegel.net

Shop aktualisiert am:
06.06.2024